Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit lobortis arcu enim urna adipiscing praesent velit viverra sit semper lorem eu cursus vel hendrerit elementum morbi curabitur etiam nibh justo, lorem aliquet donec sed sit mi dignissim at ante massa mattis.
Vitae congue eu consequat ac felis placerat vestibulum lectus mauris ultrices cursus sit amet dictum sit amet justo donec enim diam porttitor lacus luctus accumsan tortor posuere praesent tristique magna sit amet purus gravida quis blandit turpis.
At risus viverra adipiscing at in tellus integer feugiat nisl pretium fusce id velit ut tortor sagittis orci a scelerisque purus semper eget at lectus urna duis convallis. porta nibh venenatis cras sed felis eget neque laoreet suspendisse interdum consectetur libero id faucibus nisl donec pretium vulputate sapien nec sagittis aliquam nunc lobortis mattis aliquam faucibus purus in.
"Nisi quis eleifend quam adipiscing vitae aliquet bibendum enim facilisis gravida neque velit euismod in pellentesque massa placerat"
Eget lorem dolor sed viverra ipsum nunc aliquet bibendum felis donec et odio pellentesque diam volutpat commodo sed egestas aliquam sem fringilla ut morbi tincidunt augue interdum velit euismod eu tincidunt tortor aliquam nulla facilisi aenean sed adipiscing diam donec adipiscing ut lectus arcu bibendum at varius vel pharetra nibh venenatis cras sed felis eget.
Als Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 Bitcoin schuf, führte er, sie oder sie - niemand weiß wirklich, wer Satoshi Nakamoto ist - die Blockchain-Technologie in eine ahnungslose Welt ein. Obwohl die Technologie damals viele Menschen verwirrte (und das tut sie, um ehrlich zu sein, immer noch), haben Blockchains seitdem in ihrem Umfang und ihrer Funktionalität dramatisch zugenommen.
Von ihrem Ursprung als Finanzinstrument dienen Blockchains heute als technologische Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen, vom Gesundheitswesen bis zur Logistik. Neben der erhöhten Sicherheit und Transparenz, die Blockchains bieten, hat auch die Leichtigkeit, mit der neue Anwendungen entwickelt werden können, dank einer Vielzahl von Blockchain-Plattformen stark zugenommen.
Bevor wir uns an die verschiedenen Plattformen heranwagen, sollten wir uns kurz ansehen, was diese Plattformen genau tun.
Im Grunde ist eine Blockchain nur ein verteiltes Hauptbuch, von dem jeder Beteiligte eine Kopie aufbewahrt. Jeder "Block" ist eine Sammlung von Daten - in der Regel Transaktionsdaten - und sobald der Datenspeicher in einem Block voll ist, wird ein neuer Block erstellt und mit dem vorherigen verknüpft, daher die Kette.
Aufgrund ihres dezentralen Charakters - jeder besitzt eine Kopie des Hauptbuchs - sind Blockchains unglaublich schwer zu fälschen oder zu manipulieren, da dazu jede einzelne Kopie gehackt werden müsste. Voila - hohe Sicherheit.
Die Erstellung von Blockchains von Grund auf kann jedoch ein komplizierter und langwieriger Prozess sein. Daher gibt es inzwischen eine Reihe von Blockchain-Plattformen, die die grundlegenden Bausteine der Technologie anbieten, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten und erweitert werden können.
Werfen wir also einen Blick auf die wichtigsten Plattformen, die Sie für die Entwicklung Ihrer weltverändernden Blockchain-Anwendung nutzen können.
Direkt auf Platz 1, vielleicht nicht überraschend, ist...
Ethereum wurde 2013 von Vitalk Buterin entwickelt und ist damit eine der ältesten und etabliertesten Blockchain-Plattformen auf dem Markt. Als Open-Source-Plattform, die von einem Proof-of-Work-Algorithmus angetrieben wird, hat Ethereum derzeit mehr als 460.000 Token-Inhaber und dient als Grundlage für eine große Anzahl von hochkarätigen Blockchain-Anwendungen wie USD Coin, Tether, BAT und Chainlink.
Aufgrund der großen Bedeutung der Plattform auf dem Kryptomarkt ist sie zur bevorzugten Plattform für Blockchain-Entwickler geworden. Dennoch ist sie nicht ohne Schwächen. Als Open-Source-Plattform ist sie relativ langsam, wenn es um die Verarbeitung von Transaktionen geht (eine Eigenschaft, die bei Open-Source-Plattformen üblich ist und die man im Hinterkopf behalten sollte) - und die Transaktionsgebühren von Ethereum sind definitiv auf der hohen Seite. Mit Ethereum 2.0, das diese Probleme lösen soll, ist Ethereum jedoch immer noch die Plattform, die man zuerst in Betracht ziehen sollte.
Die Binance Smart Chain (BSC)-Plattform wurde im Jahr 2020 als völlig eigenständiges Upgrade zu ihrer vorherigen Inkarnation Binance Chain (BC) eingeführt. Obwohl BC schnell ist, fehlt es ihr an Smart-Contract-Funktionen und kann schwer zu programmieren sein. Binance hätte die Smart-Contract-Technologie einfach in die ursprüngliche Plattform integrieren können, wollte aber die Geschwindigkeit der Plattform nicht gefährden. Stattdessen wurde BSC eingeführt, das parallel zu BC arbeitet und die Funktionalität von dApp-Plattformen wie Ethereum und Tron nachahmt (zu Tron kommen wir später).
Was BSC jedoch von Ethereum unterscheidet, ist die Tatsache, dass BSC einen Proof-of-Stake-Mechanismus im Gegensatz zu Proof-of-Work verwendet, was im Allgemeinen zu einer schnelleren Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigeren Kosten führt.
Die Polkadot-Plattform hat sich einen Namen gemacht, weil sie Funktionen bietet, die keine andere Plattform, einschließlich Ethereum, bereitstellt. Polkadot ist eine der innovativsten Plattformen im Blockchain-Bereich, da sie es unabhängigen Blockchains ermöglicht, Daten effizient und ohne die Notwendigkeit einer dritten Partei auszutauschen. Sie ist in der Lage, über 1.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und ist dank ihrer Parachain-Technologie auch eine der schnellsten. Ein System, das mehrere parallele Blockchains (Parachains) verwendet, um die Last der Verarbeitung von der Hauptkette wegzulenken. Die ständig wachsende Anzahl von Parachains im Polkadot-Netzwerk bedeutet, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es Geschwindigkeiten von einer Million Transaktionen pro Sekunde erreicht.
Wenn Geschwindigkeit und Stabilität für Ihre Blockchain-Anwendung von zentraler Bedeutung sind, dann könnte Polkadot der richtige Weg für Sie sein.
Tron ist ein Blockchain-basiertes Betriebssystem und vielleicht die beste Wahl für Inhaltsersteller. Die Plattform ist flexibel und schnell - bis zu 2.000 Transaktionen pro Sekunde - und wurde speziell dafür geschaffen, dass Entwickler und Content-Ersteller mit ihrer harten Arbeit Geld verdienen können. Normalerweise schreiten die großen Technologieunternehmen ein und nehmen sich einen großen Teil der Gewinne eines Urhebers, aber Tron ist so konzipiert, dass alle Daten auf der Plattform offen sind und keiner zentralen Kontrolle unterliegen.
Infolgedessen ist Tron eine der am schnellsten wachsenden Plattformen im Bereich der Blockchain. Mit hoher Skalierbarkeit und mehrsprachiger Funktionalität bietet Tron einen großen Spielraum, wenn es um die Entwicklung von Apps und den Austausch digitaler Vermögenswerte wie NFTs geht. Mit seinem nativen Token TRX, der als eine der rentabelsten Investitionen in der Krypto-Arena gilt, ist Tron auf jeden Fall einen Blick wert.
IBM Blockchain ist ein privates Netzwerk, das zwar etwas unternehmensorientierter, aber deshalb nicht weniger attraktiv ist und sich bei Mainstream-Entwicklern als beliebte Wahl erwiesen hat. IBM hat viel Zeit und Energie darauf verwendet, eine Reihe von benutzerfreundlichen Blockchain-Tools zu entwickeln, die alles von der Einrichtung des Netzwerks bis hin zum Testen und Bereitstellen von Smart Contracts zu einem bemerkenswert einfachen Prozess machen, der sich besonders gut für Finanzdienstleistungen, Banken und das Lieferkettenmanagement eignet.
IBM Blockchain mag zwar am konservativen Ende des Blockchain-Spektrums angesiedelt sein, doch seine Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit zur nahtlosen Integration mit bestehenden Technologien machen es zu einem leistungsstarken Entwicklungswerkzeug für Unternehmen und Unternehmenskunden.
Ripple ist eine auf den Finanzsektor ausgerichtete digitale Zahlungsplattform, die den effizienten Transfer mehrerer Währungen - ob Kryptowährungen oder herkömmliche Währungen - über das plattformeigene XRP-Token ermöglicht. Als bemerkenswert energieeffiziente Plattform bietet Ripple niedrige Transaktionskosten und hohe Geschwindigkeit zusammen mit seiner umweltfreundlichen Konstruktion.
Über Ripple können sich Finanzorganisationen aller Art, von Banken bis zu Börsen für digitale Vermögenswerte, mit der Open-Source-Blockchain verbinden und kostenlose, sofortige Finanzdienstleistungen anbieten. Da die Blockchain in der Lage ist, Zahlungen in weniger als drei Sekunden zu verarbeiten, ist die Peer-to-Peer-Technologie von Ripple das Herzstück einer wachsenden Zahl von Finanzanwendungen.
Solana ist vielleicht nicht der Name, der jedem in der breiten Bevölkerung auf der Zunge liegt, aber das sollte er wohl sein. In der Krypto-Branche ist es mit Sicherheit eines der heißesten Blockchain-Objekte. Der SOL-Token ist derzeit der fünftgrößte in Bezug auf die Marktkapitalisierung, und die Aufregung um die Plattform rührt von ihrer schieren Geschwindigkeit her. Während Bitcoin etwa sieben und Ethereum etwa dreißig Transaktionen pro Sekunde bewältigen kann, kann Solana kolossale 65.000 Transaktionen pro Sekunde abwickeln.
Und die Plattform ist nicht nur schnell, sondern mit Kosten von weniger als 0,01 Dollar pro Transaktion auch billig zu betreiben. Wenn man dies mit der Tatsache verbindet, dass das Solana-Team sich verpflichtet hat, die Plattform zensurfrei zu halten, hat man eine superschnelle, kosteneffiziente Blockchain, die für Entwickler offen und kostenlos bleiben wird, solange die Kette existiert. Beeindruckende Sache.
Wenn Sie sich in den Blockchain-Bereich wagen, müssen Sie einige grundlegende Funktionen berücksichtigen, bevor Sie sich auf eine Plattform festlegen.
Wie bereits erwähnt, sind öffentliche Blockchain-Plattformen tendenziell langsamer als private - da private Ketten wie Ripple eine kleinere Gruppe von Nutzern haben, brauchen sie viel weniger Zeit, um eine Transaktion zu validieren. Während diese Geschwindigkeit private Blockchains und die darauf laufenden Anwendungen leicht skalierbar macht, neigen private Blockchains dazu, zentralisierte Netzwerke zu haben, was Probleme hinsichtlich der Sicherheit aufwirft. Eine öffentliche Blockchain mag zwar langsamer sein, aber ihr vollständig dezentraler Charakter macht es für Hacker praktisch unmöglich, in das Netzwerk einzudringen. Es ist ein Kompromiss - Geschwindigkeit gegen Sicherheit.
Sie müssen auch entscheiden, welchen Konsensmechanismus Sie bevorzugen. Im Allgemeinen haben Sie zwei grundlegende Möglichkeiten: Proof-of-Work oder Proof-of-Stake. Proof-of-Work (PoW) ist die bekannteste Verifizierungsmethode, bei der Miner auf der ganzen Welt Billionen von mathematischen Vermutungen anstellen, um sich das Recht zu verdienen, den nächsten Block zu validieren. Obwohl der Prozess bekanntermaßen viel Energie verbraucht, ist er aufgrund der inhärenten Zufälligkeit der SHA-256-Hash-Funktion, die dem Mechanismus zugrunde liegt, auch bemerkenswert fair.
Proof-of-Stake (PoS) ist eine energieeffiziente Alternative. Das System beruht darauf, dass die Besitzer ihre Token einsetzen, um per Lotterie die Möglichkeit zu gewinnen, den nächsten Block zu schürfen. Das Problem dabei ist, dass PoS-Systeme nicht nur die Kontrolle über die Blockchain an die Token-Besitzer abgeben, sondern dies auch im Verhältnis zum Token-Besitz tun - wenn Sie 20 % der eingesetzten Mittel gewonnen haben, haben Sie eine 20 %ige Gewinnchance. Hinzu kommt, dass PoS-Systeme viel zentralisierter sind als PoW-Systeme und daher anfälliger für Angriffe.
Es gibt eine Menge zu bedenken, das ist sicher - und wir hoffen, dass wir ein wenig dazu beigetragen haben. Wie auch immer, wir wünschen Ihnen viel Glück mit Ihrem Blockchain-Projekt und freuen uns darauf, in nicht allzu ferner Zukunft von Ihrem phänomenalen Erfolg zu lesen.