Artikel
29. März 2023

Was ist eine digitale Währung der Zentralbank und warum ist sie wichtig?

Was ist eine digitale Währung der Zentralbank und warum ist sie wichtig?

Angesichts der technologischen Entwicklung, der zunehmenden Nutzung digitaler Plattformen und der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Währungen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich Regierungsorganisationen der Erforschung digitaler Zentralbankwährungen zuwenden würden.

Während Skeptiker denken, dass es sich um traditionelle Banker handelt, die auf den Krypto-Zug aufspringen und hoffen, dass niemand etwas merkt, ist es in Wirklichkeit viel mehr als das. Die Finanzwelt entwickelt sich weiter, digitale Transaktionen werden zur Norm. In einigen Teilen der Welt gibt es kaum noch Papiergeld, und die Zentralbanken müssen sicherstellen, dass sie sich an diesen Wandel anpassen und ihn vorantreiben.

In diesem Artikel erfahren Sie, was eine digitale Zentralbankwährung ist, wie sie sich von einer Kryptowährung unterscheidet, welche Vor- und Nachteile sie hat und welche Länder sie bereits verwenden.

Kommen wir zur Sache.

Wofür steht CBDC?

CBDC steht für Central Bank Digital Currency.

In diesem Artikel wird beides verwendet, daher halten wir es für das Beste, dies klarzustellen, bevor wir auf die Details eingehen.

Was ist die digitale Währung der Zentralbank?

Ähnlich wie Kryptowährungen ist CDBC ein digitaler Token, der an den Wert der Fiat-Währung des jeweiligen Landes gebunden ist. CBDC-Token werden von der Zentralbank ausgegeben, während Kryptowährungen ein dezentrales Ökosystem darstellen.

Wie nicht anders zu erwarten, wird der CBDC von der Währungsbehörde des Landes kontrolliert, reguliert und ausgegeben, in dem sich die digitale Währung der Zentralbank befindet.

Traditionell wurde die Währung der Zentralbank in Form von Banknoten und Münzen ausgegeben. Dies wird zwar immer noch als gesetzliches Zahlungsmittel für den Kauf von Waren akzeptiert, aber die Technologie hat es den Regierungen ermöglicht, sich auf Zahlen auf einem Bildschirm zu bewegen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Zentralbanken und Regierungen erforschen, wie eine bargeldlose und digitale Gesellschaft funktionieren könnte.

Derzeit prüfen viele Länder das Potenzial der Einführung digitaler Währungen. Tatsächlich haben viele Länder und Zentralbanken dies bereits getan. CBDCs werden von Banken und Behörden eingeführt und intensiv erforscht. Daher ist es wichtig, sie zu verstehen, wie sie funktionieren und wie sie sich auf das tägliche Leben auswirken werden.

Was ist der Zweck der digitalen Währung der Zentralbank?

Wie die meisten Menschen denken Sie wahrscheinlich, was soll das bringen? Wir haben bereits ein funktionierendes Bankensystem, wir können mit Bargeld oder Karte bezahlen, und jeder hat Zugang zu Finanzdienstleistungen und Möglichkeiten, Geld zu leihen oder zu verleihen.

Es mag Sie überraschen zu hören, dass 5 % der Erwachsenen in den USA kein Bankkonto haben und 13 % der Erwachsenen in den USA auf hochverzinsliche Kredite angewiesen sind.

Das CBDC will dieses Problem angehen, indem es einen leicht zugänglichen Zentralbankdienst anbietet - seine Aufgabe ist es, jedem Bürger und Unternehmen Dienstleistungen zu bieten, die sich auf Datenschutz, Zugänglichkeit, Komfort und finanzielle Sicherheit konzentrieren. Dies soll durch die Lösung von Problemen erreicht werden, mit denen die derzeitigen Systeme konfrontiert sind, wie z. B. teure Transaktionen zwischen Währungen und komplexe und langsame Infrastrukturen.

Digitale Währung der Zentralbank vs. Kryptowährung

Kryptowährungsökosysteme werden durch Dezentralisierung angetrieben. Sie sind nicht durch die Vorschriften von Regierungen und Finanzinstituten eingeschränkt.

Darüber hinaus sind Transaktionen und Token nahezu unmöglich zu fälschen und durch einen speziellen Konsensmechanismus streng gesichert.

Die Diskussion um CBDCs legt nahe, dass sie wie Kryptowährungen konzipiert sind. Sie verlieren jedoch die Schlüsselelemente, dass sie dezentralisiert und unreguliert sind, und sie benötigen möglicherweise keine Blockchain-Technologie.

Die digitalen Währungen der Zentralbanken basieren auf dem Wert traditioneller Fiat-Währungen, was sie zu einer stabileren und sichereren Währung macht. Auf der anderen Seite sind Kryptowährungen volatile Vermögenswerte, deren Wert von der Marktstimmung, dem Nutzerinteresse und der Nutzung abhängt.

Die Versprechen und Gefahren der digitalen Zentralbankwährung

Wie alles im Leben hat auch CBDC seine Vor- und Nachteile.

Vorteile des CDBC

Effiziente Zahlungssysteme

Die Einführung von CBDCs, die finanzielle Unterstützung, die sie erhalten, und die Verbesserung der Technologie, die sie einführen können, würden die Transaktionssysteme für den Einzelhandel und für Großkunden wesentlich effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher machen.

Verbesserter grenzüberschreitender Zahlungsverkehr

Derzeit sind grenzüberschreitende Transaktionen aufgrund der komplexen Vertriebssysteme mit hohen Kosten verbunden. Eine digitale Zentralbankwährung beseitigt diese Hindernisse, senkt die Kosten und macht diese Transaktionen effizienter als je zuvor.

Einfluss von Zement auf den US Dollar

Die Einführung einer digitalen Währung der US-Zentralbank könnte dazu führen, dass der Dollar als meistgenutzte Währung der Welt eine größere Bedeutung erlangt, da er neben den traditionellen Fiat-Transaktionen auch digitale Transaktionen unterstützt.

Erweiterung und Einbeziehung von Finanzdienstleistungen

Derzeit gibt es Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben. Die Banken sind nicht in der Lage, Menschen in entlegenen Teilen der Welt zu bedienen. Daher haben viele von ihnen kein Bankkonto.

Diese Menschen haben jedoch Zugang zu technischen Geräten wie Computern oder Handys. Diese Geräte ermöglichen ihnen zusammen mit einem CBDC den Zugang zu einem weltweiten Zahlungssystem.

Risiken von CBDC

Mangel an Privatsphäre

Wie bereits erwähnt, arbeiten Kryptowährungen mit Anonymität. Keine Regierung oder Finanzinstitution muss Ihre persönlichen Daten kennen, damit Sie Ihre Token verdienen, speichern, übertragen oder verkaufen können.

Bei einer digitalen Zentralbankwährung würde dieses Element der Privatsphäre jedoch verloren gehen. Wie bei einem herkömmlichen Bankkonto würden sie persönliche Informationen benötigen, um illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder die Finanzierung des Drogenhandels zu bekämpfen.

Finanzstrukturen und -systeme im Wandel

Die Umstellung auf ein CBDC bedeutet unglaubliche strukturelle Veränderungen in einem jahrhundertealten Finanzsystem. Wie sich dies auf den Staat, die Ausgaben der Haushalte, die Arbeitsplätze, die Bildung, die Investitionen, die Banken, die Inflation, die Zinssätze, die Finanzdienstleistungen und die Wirtschaft insgesamt auswirken würde, ist völlig unbekannt.

Online-Sicherheit

Der Bereich der Kryptowährungen ist ein Tummelplatz für Hacker und Betrüger. Diese ausgeklügelten Cyberkriminellen werden wahrscheinlich ihre Aufmerksamkeit auf alle Nutzer digitaler Währungen der Zentralbanken richten.

Da ein CBDC mehr Vertrauen genießt und von der breiten Masse angenommen wird, werden Menschen, die technisch nicht so versiert sind, zu unmittelbaren Zielen. Ein Wechsel zu CBDC-Digitalwährungen könnte zu einem Anstieg von Cyberkriminalität, Hacking und Betrug führen.

Arten von digitalen Zentralbankwährungen

Es gibt zwei Arten von CBDC. Die eine dient Finanzinstituten, die andere wird von Verbrauchern und Unternehmen genutzt. Genau so funktioniert das derzeitige System.

Großhandel CBDC

Derzeit verfügen die Zentralbanken über Währungsreserven. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um das gesamte Geld oder den Wert der von der Zentralbank gehaltenen Vermögenswerte.

Wholesale CBDC stellt Mittel für institutionelle Konten zur Verfügung. Diese Mittel werden für die Abwicklung von Interbanküberweisungen oder für die Einzahlung von Geldern verwendet.

Einzelhandel CBDC

So wird die große Mehrheit der Menschen CBDCs nutzen. Sie dienen Verbrauchern und Unternehmen zur Abwicklung von Transaktionen für Waren und Dienstleistungen. Diese staatlich unterstützten digitalen Währungen funktionieren ähnlich wie Kryptowährungen, jedoch ohne das Risiko des Vermögensverlusts.

Es ist umstritten, ob das CBDC für den Einzelhandel wie ein bestehendes Bankkonto funktionieren wird oder ob es ein tokenisiertes System sein wird. Aus diesem Grund gibt es derzeit zwei Optionen.

Das kontobasierte CBDC für Privatkunden funktioniert ähnlich wie ein bestehendes Bankkonto. Bei diesem System müssen die Kontoinhaber persönliche Daten, wie z. B. einen digitalen Ausweis, angeben, um ein Konto zu eröffnen.

Alternativ dazu funktioniert das Token-basierte CBDC für Privatkunden auf anonymer Basis. Der Zugriff auf die Mittel erfolgt über eine Mischung aus öffentlichen und privaten Schlüsseln, die der Kontoinhaber besitzt.

Länder mit CBDC

Laut dem Central Bank Digital Currency Tracker des Atlantic Council gibt es derzeit 11 Länder, die CBDCs eingeführt haben. Diese sind:

Die Bahamas

Jamaika

St. Vincent & die Grenadinen

Grenada

St. Lucia

Anguilla

St. Kitts und Nevis

Antigua und Barbuda

Montserrat

Dominica

Nigeria

Insgesamt sind jedoch 40 Länder dabei, ihre eigenen CBDCs zu erproben, zu testen und zu entwickeln, darunter China, Schweden, Russland, Schweden, Saudi-Arabien, Kanada, Australien und Brasilien.

Andere entwickelte Volkswirtschaften wie die USA und das Vereinigte Königreich befinden sich noch in der Forschungsphase ihrer Projekte, während die Europäische Union offenbar inaktiv ist.

Zusammenfassung: Die digitale Währung der Zentralbank erklärt

Eine digitale Zentralbankwährung soll viele der Probleme lösen, mit denen sich Kryptowährungen befassen. Sie bietet Sicherheit, Vertrauen und eine breite Akzeptanz auf dem Markt, was die bestehenden digitalen Währungen nicht können. Der Hauptvorteil und das Verkaufsargument von Kryptowährungen ist jedoch die Dezentralisierung. Sie gibt dem Einzelnen die Kontrolle über sein eigenes Vermögen ohne die Einmischung eines dritten Finanzinstituts.

CBDCs werden zwar viele Vorteile mit sich bringen, wie z. B. den Zugang zu Finanzdienstleistungen, selbst in den abgelegensten Teilen der Welt, aber sie stellen auch einen Eingriff in die Privatsphäre dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Projekte entwickeln werden, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die mächtigsten Volkswirtschaften in den kommenden Jahren einen "Digital-First"-Finanzansatz verfolgen werden.

Abonnieren Sie noch heute unseren Newsletter!

Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.